Projektpartner

Agentur für Energie Südtirol - Klimahaus (Lead Partner)
Die Agentur für Energie Südtirol – KlimaHaus ist eine Hilfskörperschaft der Autonomen Provinz Bozen, die seit mehr als zehn Jahren in der Provinz Bozen und in Italien als Kompetenzzentrum und Zertifizierungsstelle für energieeffiziente und nachhaltige Gebäude agiert. Die Agentur ist ebenso im Bereich der Energieeffizienzförderung und Klimaschutzmaßnahmen in Gemeinden und Unternehmen tätig. Als akkreditierte Weiterbildungseinrichtung organisiert die Agentur Weiterbildungsmaßnahmen für Techniker und Planer, um ihr Wissen und Knowhow weiterzugeben. Sie leitet die Arbeitsgruppe 9 „Energieeffizienz und Erneuerbare Energien“ der EU Makrostrategie für den Alpenraum. Die Agentur ist an einer Reihe von regionalen und internationalen Forschungsprojekte beteiligt.
EURAC Research - Institut für Erneuerbare Energien
Das Institut für Erneuerbare Energie betreibt angewandte Forschung in den Bereichen komplexe Energiesysteme und nachhaltige Energien. Die Tätigkeit umfasst internationale Forschungsprojekte ebenso wie direkte Kooperation. Das Institut unterstützt den konsequenten Ausbau regenerativer Energietechnik und begleitet politische Entscheidungsprozesse mit wissenschaftlicher Beratung. Das Institut beschäftigt sich mit dynamischen Simulationen und Modellierungen von Energiesystemen und Gebäuden.Das Institut führt Monitoring- und Messkampagnen von Solarenergiesystemen und Gebäuden durch und unterstützt die Entwicklung komplexer Energiemodelle sowohl für einzelne Gebäude als auch für städtische und regionale Energiesysteme.
FH Salzburg GmbH
Die FH Salzburg ist die Hochschule für Technik, Gesundheit und Medien. Der Bereich Forschung und Entwicklung sind, gemeinsam mit der Lehre, wichtige Standbeine der FH Salzburg und zeichnen besonders durch Anwendungsorientiertheit. Die Lehr- und Forschungsinstitution setzt mit ihren 320 MitarbeiterInnen Impulse. Mit dem Fokus auf Innovation in Forschung und Lehre und der internationalen Orientierung wird die FH Salzburg zur Vordenkerin und Initiatorin von relevanten Lösungen für Wirtschaft und Gesellschaft.
KBF - Kompetenzzentrum Bauforschung GmbH
Das KBF - Kompetenzzentrum Bauforschung GmbH Salzburg ist eine gleichberechtigte Organisation der Wirtschaftskammer Salzburg und kann auf einen Teil ihrer Verwaltungsstruktur zurückzugreifen. Die KBF ist Partner bei verschiedenen nationalen und internationalen Projekten wie AlpineSpace, AlpHouse, AlpBC und CABEE und hat so viel Erfahrung im Projektmanagement gewinnen können. Darüber hinaus betreut und koordiniert sie die Forschung und die verschiedenen ARGE-Mitglieder der Forschungsprojekte "Ziegel BAU Zukunft" und des Netzwerks "BAUTEILAktivierung" im Rahmen des RWF-Programms. Die KBF Salzburg beteiligte sich mit ihrer Lehrstruktur der BAUAkademie an internationalen Ausbildungsprojekten, einem Leonardo-Projekt und einem IEE-Programmprojekt.
ITG Salzburg
Die ITG ist die öffentliche Technologie- und Innovationsagentur des Landes Salzburg und setzt für die Region die Innovations- und Technologiepolitik als Intermediär zwischen Bildung, Forschung, Wirtschaft und öffentlichen Stellen um. Integelligentes Alpines bauen ist ein Schwerpunkt der Innovationspolitik des Landes. Neben der Umsetzung nationaler und europäischer Projekte und vielen Aktivitäten zur Stärkung der Innovationsfähigkeit von Unternehmen, berät und begleitet die ITG KMU bei Innovations. und Forschungsvorhaben.
IDM Südtirol - Alto Adige
IDM Südtirol ist der Wirtschaftsdienstleister der Provinz Südtirol für Export, Innovation und Marketing. Das Ziel der IDM ist es, lokale Unternehmen und Wirtschaftstreibende zu unterstützen. Das Leistungsangebot des IDM reicht von einem kontinuierlichen Support für lokale Unternehmen und Wirtschaftstreibende über Technologie- und Wissenstransfer, Vernetzung von Unternehmen, Unterstützung und Begleitung von Produkt- und Marktentwicklung, Unterstützung von Startups bis zur Betreuung innovativer Unternehmen, um ihre Entwicklung weiter zu konsolidieren.
Gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und Interreg V-A Italien-Österreich 2014-2020.