Diese Tags sind momentan an die Seite vergeben
- Neubau -
- Gebäudezertifizierung -
Neubau KlimaHaus
Informationen, Ansuchen, und vieles mehr
Vertrauen ist gut … Kontrolle ist besser
Die KlimaHaus Zertifizierung ist ein umfangreicher Qualitätssicherungsprozess, der einen Neubau (oder eine Sanierung) von der Planung bis zur Übergabe des Zertifikats begleitet. Der Grundstein wird mit einer detaillierten und sorgfältigen Planung gelegt. Neben den Projektkontrollen stellen aber vor allem die unabhängigen Audits vor Ort während und nach Abschluss der Bauarbeiten ein wesentliches Merkmal der KlimaHaus Qualitätssicherung dar.
Der abschließende Blower-Door-Test ist letztlich die Nagelprobe für die Ausführungsgüte des Gebäudes. Verbleibende Undichtheiten können erkannt und im Interesse des Bauherrn behoben werden.
Das Ansuchen um Zertifizierung
Um ein neues Gebäude nach KlimaHaus Standard zertifizieren zu können, ist die Umsetzung der "KlimaHaus Richtlinie Neubau Juli 2015“ erforderlich. Darin sind die Qualitätskriterien definiert, inwieweit die Performance der Gebäudehülle optimiert sein muss und welche Effizienz die Haustechnik aufweisen sollte. Ihr KlimaHaus Berater KlimaHaus Berater / Projektant wird eine energetische Berechnung Ihres Gebäudes bereits in der Planungsphase vornehmen.
Das Ansuchen um Zertifizierung finden Sie hier:
Das Ansuchen um Zertifizierung finden Sie hier:
Was bei einem Ansuchen um Zertifizierung eingereicht werden muss:
- In der Projektierungsphase (Vor oder bei Baubeginn abzugeben):
- Ansuchen um Zertifizierung (PDF)
- Baukonzession, Baugenehmigung, DIA, SCIA oder Gleichwertiges (PDF oder ähnliches)
- Energetische Berechnung / Export Berechnungsdatei (ProCasaClima-Export-File.xlsx erstellt mit der aktuellsten KlimaHaus Software ProKlimaHaus)
- Plan des Einreichprojekts mit Angabe von beheizter Bruttofläche und -volumen, gesamte wärmeübertragende Umfassungsfläche und Fenster (siehe Beispiel-PDF, oder ähnliches *¹)
- Angabe der Bauanschlussdetails laut KlimaHaus Katalog (PDF oder ähnliches *²)
- Nachweis der Oberflächentemperatur innen, falls erforderlich (PDF oder ähnliches)
- In der Bauphase
- Fotodokumentation, laut KlimaHaus Katalog (PDF oder ähnliches *³)
- Beim Abschluss der Arbeiten - Endkontrolle:
- Bericht des Luftdichtigkeitstests (Blower-Door-Test) wo vorgeschrieben (PDF oder ähnliches)
- Energetische Berechnung, aktualisierte Endversion (PDF oder ähnliches)
Fehlende und/oder unvollständige Dokumente verhindern eine effiziente Kontrolle des Antrages und führen unweigerlich zu einer langsameren Abwicklung der Zertifizierung.
*1
Sollten bei der Kontrolle der energetischen Berechnung und der Gebäudehülle Abweichungen festgestellt werden oder Angaben nicht den Standard erfüllen, kann die Agentur das Projekt (Gebäudehülle, Bruttovolumen, Nettogeschossfläche, wärmübertragende Umfassungsfläche) in einem vektoriellen Format anfordern.
*2
Alternativ können die Ausführungsdetails beigelegt werden.
*3
Die Fotodokumentation ist in einem einzigen Ordner zu speichern. Die einzelnen Fotos sind wie folgt zu benennen:
“Typologie.Knoten.#NummerFoto.(PDF, tif oder ähnliches; Beispiel: A.N1a#1.tif, A.N1a#2.tif, G.n11c#1.tif). Alternativ kann die Vorlage (Blatt) des KlimaHaus Katalogs verwendet werden.
Tipp: verschiedene Dokumente zur Gebäudezertifizierung
Unter "Gebäudezertifizierung --> Dokumente zur Gebäudezertifizierung" stehen verschiedene Dokumente für Sie und für ihren KlimaHaus Berater / Projektanten zum Download bereit. Dort finden Sie zum Beispiel:
- verschiedene Eigenerklärungen
- die Technischen KlimaHaus Richtlinien
- die Tarife zur Zertifizierung
- und vieles mehr.....
Ulrich Klammsteiner
Technischer Direktor
Abteilungsleiter
Andreas Lunger
Gebäudezertifizierungen
Egon Untertrifaller
Gebäudezertifizierungen
Robert Dibiasi
Gebäudezertifizierungen
Ilaria Maria Brauer
Gebäudezertifizierungen
Sylvia Pircher
Gebäudezertifizierungen
Davide Dagostini
Gebäudezertifizierungen
Cecilia Nunziata
Gebäudezertifizierungen