Brennpunkt alpines Bauen am 1.10. - online!

7. Fachsymposium Brennpunkt Alpines Bauen
Digitale Nähe Nähe trotz geografischer Distanz
Für das Heizen und Kühlen von Gebäuden wird viel Energie benötigt. Daher wird es im Sinne der Energiewende immer wichtiger, Energie effizienter einzusetzen und den Anteil der erneuerbaren Energien zu erhöhen. Dabei spielen Speichermöglichkeiten eine große Rolle, da erneuerbare Energien volatil anfallen. Die Thermische Bauteilaktivierung ist eine Technologie, die zur Erreichung der Ziele wesentlich und leistbar beitragen kann.
Das 7. grenzüberschreitende Fachsymposium findet heuer im Rahmen des EU-Projekts " Das Gebäude als Baustein der Energiezukunft" statt und widmet sich diesmal dem Gebäude als Baustein der Energiezukunft. CO2-freies Heizen und Kühlen kann in Form vieler dezentraler Speicher das Netz entlasten, indem Gebäude mit ihren Bauteilen zum Bestandteil der Energienetze werden.
Es erwarten Sie zahlreiche Highlights von Vorzeigeprojekten, die Sie live in virtuellen Exkursionen besuchen können, bis zu aktuellen Forschungsergebnissen in Bezug auf verschiedene Materialien. Zukünftige Potentiale für die Wirtschaft, normative oder gesetzliche Hemmnisse und Fördermöglichkeiten - all das bietet das Fachsymposium 2020 als alljährlicher Branchentreffpunkt.
Aufgrund der Corona-Krise findet die Veranstaltung heuer rein online statt – und bietet dadurch neue Möglichkeiten der Interaktivität und des Netzwerkens. Mit zahlreichen Online-Tools wie Padlet, sli.do und yotribe können Sie an der Online-Konferenz mitwirken – eine Registrierung für diese Onlineprogramme ist im Vorhinein nicht erforderlich!
Die Teilnahme ist kostenlos.
HIER GEHTS ZUR ANMELDUNG