KnowHowHP

Upskilling for boosting heat pump installation in refurbishments

Während im Neubau, besonders bei Einfamilienhäusern, die Wärmepumpen bereits weit verbreitet bzw. Stand der Technik sind, ist dies bei Sanierungen, speziell bei Geschosswohnbauten und anderen Gebäuden wie Bürogebäuden, noch nicht der Fall. Wärmepumpen werden für den mehrgeschossigen Bestand häufig nicht empfohlen. Grund dafür ist der Mangel an Fachwissen, wie sie sinnvoll in ein ganzheitliches Sanierungskonzept integriert werden können. Das Zusammenwirken von Gebäudehülle, erneuerbarer Energie und Wärmepumpe erfordert eine umfassende Betrachtung. Oft wird dies zugunsten leicht erklärbarer und erprobter Konzepte (z. B. Hackschnitzelanlagen, Infrarotheizungen) vorschnell verworfen. 
Dabei wurde in mehreren Forschungs- und Pilotprojekten durch Messergebnisse belegt, dass sozialverträgliche, klimafreundliche Sanierungen von Geschosswohnbauten mit Wärmepumpen möglich sind. Zum Erfolg dieser Vorzeigeprojekten führte ein integraler und Software-gestützter Planungsprozess.
 
Zusammengefasst kann man folgende Vorteile nennen:
  • bessere Qualität (bessere und günstigere Lösungen)
  • einfachere, schnellere, robustere (Vor-)Planung 
  • bessere Planungsunterlagen, schnellere und einfachere Umsetzung -> höhere Umsetzungsrate
  • bessere Planungssicherheit -> geringeres Risiko, Fehlervermeidung, weniger Nacharbeit, höhere Umsetzungsrate
  • bessere Replizierbarkeit/Skalierbarkeit -> höhere Umsetzungsrate
Durch die Aus- und Weiterbildung der beratend, planend und ausführenden Beteiligten soll gewährleistet werden, dass die Kunden immer das optimale Ergebnis bekommen, egal, ob sie sich wegen des Einbaus einer Wärmepumpe zuerst an den Installateurbetrieb wenden oder wegen einer energetischen Sanierung an eine Energieberater. Da die Zielgruppen der Energieberater, Planer und Installateure bei Sanierungsprojekten unterschiedliche Bereiche betrifft und Kenntnisse erfordert, benötigen sie auch differenziertes Schulungsmaterial. Deshalb verfolgt das Projekt einen Ansatz, der auf drei Säulen beruht. Der Planungsprozess und das Schulungsmaterial werden zielgruppenspezifisch aufgearbeitet. So wird die Haustechnikplaner beispielsweise in der Handhabung und Anwendung der entwickelten Toolbox geschult, während der Energieberater eher für die Planungsphase ausgebildet wird.

Das angestrebte Resultat des dreijährigen Projektes ist ein breiter Einsatz von Wärmepumpen im mehrgeschossigen Bestand und eine Zunahme von hochwertigen energetischen Sanierungen.
 
Die im Projekt erarbeiteten Schulungsunterlagen eines wissensbasierten und Software-unterstützten integralen Planungs- und Ausführungsprozesses für klimafreundliche und sozialverträgliche Sanierungen von Geschosswohnbauten mit Wärmepumpen kommen in der Aus- und Weiterbildung von Planern, Energieberatern und Installateuren zum Einsatz.
Mirko Zancarli und  Astrid Schartmüller stehen Ihnen für weitere Informationen zur Verfügung.
Astrid Schartmüller Produktzertifizierungen Forschungsprojekte
Luca Lionetti Abteilungsleiter Technische didaktische Entwicklung
Mirko Zancarli Forschungsprojekte