Forschungsprojekte

Agentur für Energie Südtirol-KlimaHaus - Partner in der Forschung

Die Agentur für Energie Südtirol–KlimaHaus ist an regionalen und internationalen Forschungsprojekten sowohl als Projektpartner als auch als Projekmanager beteiligt. Damit unterstützt die Agentur den Wissenstransfer im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien und profitiert von aktuellen, wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die Projektpartner kommen aus dem öffentlichen Bereich, Forschungsinstituten und der privaten Wirtschaft.

AKTUELLE PROJEKTE

AMETHyST
A M
ultipurposE and Transectorial HYdrogen Support for decarbonized alpine Territories

Angesichts der aktuellen Energiekrise ist es wichtiger denn je, die Entwicklung der erneuerbaren Energien in den Alpen zu stärken. Bei der Energiewende ist auch die Nutzung von Wasserstoff wegen seiner Vorteilen zu berücksichtigen; erzeugt aus regenerativem Strom kann Wasserstoff für viele Zwecke eingesetzt werden.
Ziel des Projektes AMETHyST ist die Entwicklung lokaler Ökosysteme für „grünen Wasserstoff“ im Alpenraum.
 ​
Lesen Sie hier weiter

Link zum EU-Projekt AMETHyST
EnTRAINER
Energy Transition Audits towards Decarbonisation

Ziel des Projektes EnTRAINER ist die übliche Druchführung von Energieaudits zu ändern, indem man sich sowohl auf die Energieeffizienz als auch auf den CO2-Fußabdruck der untersuchten Unternehmen konzentriert. Das Ergebnis besteht in der Definition und anschließenden Umsetzung eines kurz-, mittel- und langfristigen Energieeinsparungs- und Dekarbonisierungsplans, der auch unter Kosten-Nutzen-Gesichtspunkten nachhaltig ist..
 ​
Lesen Sie hier weiter

Link zum EU-Projekt EnTRAINER
EUSALP - EU
Makrostrategie für den Alpenraum


Die makroregionale Alpenstrategie EUSALP fördert die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den Alpenregionen und -staaten. EUSALP unterstützt den länderübergreifenden Dialog, um gemeinsam Herausforderungen im Alpenraum koordiniert zu begegnen.
Die Agentur für Energie Südtirol – KlimaHaus koordiniert die Aktionsgruppe 9 „Energieeffizienz und Erneuerbare Energien“.

Lesen Sie hier weiter

Link zu EU-Projekt EUSALP
Logo EUSALP
KnowHowHP
Upskilling for boosting heat pump installation in refurbishments


Im dreijährigen Projekt KnowHowHP (Know-how Heat Pump) wird Energieberatern, Planern und Installateuren ein integraler Planungs- und Umsetzungsprozess vermittelt, in dem Sanierungskonzepte mit Einsatz von Wärmepumpen optimal abgestimmt werden.
Ziel des Schulungs- und Weiterbildungsprogramms ist es, den Umstieg auf Wärmepumpen in bestehenden Mehrfamilienhäusern zu erleichtern und die Quote von energetischen Sanierungen zu erhöhen. Das Projekt sit nicht als Maßnahme gegen den Fachkräftemangel in der Branche zu sehen, sondern es konzentriert sich auf die Qualifikation der vorhandenen Fachkräfte.

Lesen Sie hier weiter

Link zum EU-Projekt KnowHow HP
MESTRI-CE
Smart Management and Green Financing for Sustainable and Climate Neutral Buildings in Central Europe


Im Projekt werden Fragen des Managements, der Finanzierung und der Überwachung hocheffizienter und nachhaltiger neuer und sanierter Gebäude behandelt.
Mehrere Arbeitsgruppen befassen sich mit folgenden Themen: 
  • Intelligentes Datenmanagement 
  • Umsetzung der auf europäischer Ebene definierten Standards für nachhaltige Gebäude
  • "Grüne Finanzierung"
Lesen Sie hier weiter