KlimaHaus Kongress 2021und das KlimaHaus Paket auf der Klimahouse

Kongress 2021: KlimaHaus und die großen Herausforderungen der Zeit
Der Kongress findet von 10:30 bis 12:00 statt und wird seinen Blick über die Grenzen von Land und Zeit richten. Der erste Tag ist dem Thema der Luftqualität in Zeiten der Pandemie gewidmet und erfreut sich der Expertise des EU Projektes QAES und der Teilnahme namhafter Experte. Philomena Bluyssen, Professorin an der Uni Delft, ist eine der bekanntesten Kennerinnen des Zusammenspeils der Luftqualität in Innenräumen mit Gesundheit und Wohlbefinden. Sie hat letzthin eine vielbeachtete Studie zur Verbreitung des Coronavirus in geschlossenen Räumen veröffentlicht. Professorin Marcella Ucci unterrichtet an der UCL in London und machte vor allem ihrer Forschung zum Zusammenhang von Niedrigenergiehäusern und dem Verhalten der Bewohner auf sich aufmerksam. Die Liste der Redner wird von Luca Verdi vervollständigt, dem Amtsdirektor des Labors für Luftanalysen und Strahlenschutz des Landes Südtirol, der in diesem Fall das QAES Projekt vertritt. Am Ende des Kongresses, um 12:00, werden die am QAES Projekt teilnehmenden Betriebe ihre Produkte und Dienstleistungen vorstellen.
Am zweiten Tag dreht sich alles um die energetische Sanierung von Gebäuden in Zeiten des Superbonus. Eingeführt wird das Thema von Benedetta Tagliabue, Mitbegründerin des Miralles Tagliabue Studios und frische Gewinnerin des Woman Architekt Awards von ARVHA. Der Technische Direktor des Südtiroler Wohnbauinstituts WOBI, Gianfranco Minotti, wird darauf über Freuden und Leiden des EU Projektes Sinfonia sprechen, bei dem mit innovativer Technik mehrere Kondominien in Bozen erneuert wurden. Die Tagung klingt mit der Vorstellung einiger der interessantesten Sanierungsprojekte eines Südtiroler Planers, Mark Pichler, ausgeläutet.
Das Hauptaugenmerk am letzten Tag wird auf die originelle Frage nach dem Zusammenhang zwischen Ästhetik und Nachhaltigkeit gelegt. Die Architekten des Jahres 2019 in Italien, Michaela Wolf und Gerd Bergmeister, treffen dabei auf International dekorierte Architekten, deren definitive Zusage bei Redaktionsschluss noch ausstand.
Vertiefung Superbonus und letzte KlimaHaus Neuigkeiten
Das Thema Superbonus wird am 27. und 28. Januar jeweils nachmittags vertieft. Als Gastredner konnten dafür der Direktor des „Laboratorio Supporto Attività Programmatiche per l’efficienza energetica der staatlichen Energieagentur ENEA, Domenico Prisinzano, sowie der Inhaber des renommierten Studios Sani Zangrandi, Emilio Sani, gewonnen werden. Der 29. Januar ist dem großen KlimaHaus Finale mit dem Generaldirektor Ulrich Santa und dem Technischen Direktor Ulrich Klammsteiner gewidmet, Fragen des Publikums inbegriffen.
KlimaHaus Innovation Channel
Ein andere Initiative, welche unter dem Titel KlimaHaus Innovation Channel läuft, wird jeden Tag mit seiner dynamischen Formel als Aufwecker dienen. KlimaHaus Partnerbetriebe werdenin 7minütigen Beiträgen ihre neuen Produkte und Dienstleistungen vorstellen.
Vorstellung zertifizierte Sanierung
Last not least werden einige der besten KlimaHaus Planer ihre zertifizierten Sanierungsprojekte vorstellen. Jeden Tag gibt es dreimal die Gelegenheit, 20 minütigen Vorträgen mit Plänen und Fotos zu lauschen, welche die Fertigkeit der Planer in einer der größten Herausforderungen des Sektors zeigen: Die Sanierung von Bestandsgebäuden, welche in den meisten Fällen wahre Energieschleudern waren.
Zum Projekt QAES:
Ko-finanziert durch die Europäische Union, Europäischer Fond für Regionalentwicklung, den Italienischen Staat, die Helvetische Eidgenossenschaft und die Kantone im Rahmen des Kooperationsprogramms Interreg V-A Italien-Schweiz
Treten Sie direkt in Kontakt mit uns beim Klimahouse Business Match
Im 28. und 29. Januar 2021 können Sie sich beim Klimahouse Business Match in Zusammenarbeit mit der Handelskammer Bozen und EEN Enterprise Europe Network digital vernetzen.
Während der 20-minütigen Online-Meetings haben die Teilnehmer die Möglichkeit - ohne physisch nach Bozen zu kommen und ohne eine App herunterzuladen - mit potentiellen Einkäufern, Lieferanten und Geschäftspartnern Kontakte zu knüpfen und innovative Lösungen rund um nachhaltiges Bauen anzubieten oder zu entdecken.
Die Plattform ist aufgrund der Teilnahme von Partnern und Unternehmen aus ganz Europa in englischer Sprache angelegt. Jedes Gespräch findet in der von den Teilnehmern bevorzugten Sprache statt.
Die Registrierung und Terminvereinbarung ist ab sofort möglich und kostenfrei.
CasaClima risponde
CasaClima risponde ist ein Format, bei dem der Generaldirektor und der Technische Direktor der KlimaHaus Agentur Rede und Antwort stehen.
In einer Stunde werden Fragen beantwortet, Neuigkeiten präsentiert und gemeinsam über die Zukunft des nachhaltigen Bauens nachgedacht. Der Termin ist am Freitag, den 29. Januar um 16:00 Uhr.
Der Kongress findet von 10:30 bis 12:00 statt und wird seinen Blick über die Grenzen von Land und Zeit richten. Der erste Tag ist dem Thema der Luftqualität in Zeiten der Pandemie gewidmet und erfreut sich der Expertise des EU Projektes QAES und der Teilnahme namhafter Experte. Philomena Bluyssen, Professorin an der Uni Delft, ist eine der bekanntesten Kennerinnen des Zusammenspeils der Luftqualität in Innenräumen mit Gesundheit und Wohlbefinden. Sie hat letzthin eine vielbeachtete Studie zur Verbreitung des Coronavirus in geschlossenen Räumen veröffentlicht. Professorin Marcella Ucci unterrichtet an der UCL in London und machte vor allem ihrer Forschung zum Zusammenhang von Niedrigenergiehäusern und dem Verhalten der Bewohner auf sich aufmerksam. Die Liste der Redner wird von Luca Verdi vervollständigt, dem Amtsdirektor des Labors für Luftanalysen und Strahlenschutz des Landes Südtirol, der in diesem Fall das QAES Projekt vertritt. Am Ende des Kongresses, um 12:00, werden die am QAES Projekt teilnehmenden Betriebe ihre Produkte und Dienstleistungen vorstellen.
Am zweiten Tag dreht sich alles um die energetische Sanierung von Gebäuden in Zeiten des Superbonus. Eingeführt wird das Thema von Benedetta Tagliabue, Mitbegründerin des Miralles Tagliabue Studios und frische Gewinnerin des Woman Architekt Awards von ARVHA. Der Technische Direktor des Südtiroler Wohnbauinstituts WOBI, Gianfranco Minotti, wird darauf über Freuden und Leiden des EU Projektes Sinfonia sprechen, bei dem mit innovativer Technik mehrere Kondominien in Bozen erneuert wurden. Die Tagung klingt mit der Vorstellung einiger der interessantesten Sanierungsprojekte eines Südtiroler Planers, Mark Pichler, ausgeläutet.
Das Hauptaugenmerk am letzten Tag wird auf die originelle Frage nach dem Zusammenhang zwischen Ästhetik und Nachhaltigkeit gelegt. Die Architekten des Jahres 2019 in Italien, Michaela Wolf und Gerd Bergmeister, treffen dabei auf International dekorierte Architekten, deren definitive Zusage bei Redaktionsschluss noch ausstand.
Vertiefung Superbonus und letzte KlimaHaus Neuigkeiten
Das Thema Superbonus wird am 27. und 28. Januar jeweils nachmittags vertieft. Als Gastredner konnten dafür der Direktor des „Laboratorio Supporto Attività Programmatiche per l’efficienza energetica der staatlichen Energieagentur ENEA, Domenico Prisinzano, sowie der Inhaber des renommierten Studios Sani Zangrandi, Emilio Sani, gewonnen werden. Der 29. Januar ist dem großen KlimaHaus Finale mit dem Generaldirektor Ulrich Santa und dem Technischen Direktor Ulrich Klammsteiner gewidmet, Fragen des Publikums inbegriffen.
KlimaHaus Innovation Channel
Ein andere Initiative, welche unter dem Titel KlimaHaus Innovation Channel läuft, wird jeden Tag mit seiner dynamischen Formel als Aufwecker dienen. KlimaHaus Partnerbetriebe werdenin 7minütigen Beiträgen ihre neuen Produkte und Dienstleistungen vorstellen.
Vorstellung zertifizierte Sanierung
Last not least werden einige der besten KlimaHaus Planer ihre zertifizierten Sanierungsprojekte vorstellen. Jeden Tag gibt es dreimal die Gelegenheit, 20 minütigen Vorträgen mit Plänen und Fotos zu lauschen, welche die Fertigkeit der Planer in einer der größten Herausforderungen des Sektors zeigen: Die Sanierung von Bestandsgebäuden, welche in den meisten Fällen wahre Energieschleudern waren.
Zum Projekt QAES:
Ko-finanziert durch die Europäische Union, Europäischer Fond für Regionalentwicklung, den Italienischen Staat, die Helvetische Eidgenossenschaft und die Kantone im Rahmen des Kooperationsprogramms Interreg V-A Italien-Schweiz
Treten Sie direkt in Kontakt mit uns beim Klimahouse Business Match
Im 28. und 29. Januar 2021 können Sie sich beim Klimahouse Business Match in Zusammenarbeit mit der Handelskammer Bozen und EEN Enterprise Europe Network digital vernetzen.
Während der 20-minütigen Online-Meetings haben die Teilnehmer die Möglichkeit - ohne physisch nach Bozen zu kommen und ohne eine App herunterzuladen - mit potentiellen Einkäufern, Lieferanten und Geschäftspartnern Kontakte zu knüpfen und innovative Lösungen rund um nachhaltiges Bauen anzubieten oder zu entdecken.
Die Plattform ist aufgrund der Teilnahme von Partnern und Unternehmen aus ganz Europa in englischer Sprache angelegt. Jedes Gespräch findet in der von den Teilnehmern bevorzugten Sprache statt.
Die Registrierung und Terminvereinbarung ist ab sofort möglich und kostenfrei.
CasaClima risponde
CasaClima risponde ist ein Format, bei dem der Generaldirektor und der Technische Direktor der KlimaHaus Agentur Rede und Antwort stehen.
In einer Stunde werden Fragen beantwortet, Neuigkeiten präsentiert und gemeinsam über die Zukunft des nachhaltigen Bauens nachgedacht. Der Termin ist am Freitag, den 29. Januar um 16:00 Uhr.