Neuigkeiten vom Projekt CoME EASY

Der Minderungsrechner - ein Tool des CoME EASY-Unterstützungspakets
Der Minderungsrechner ist ein Instrument, mit dem Sie Ihre Energiereduktionsziele planen, Ihren Maßnahmen plan skizzieren oder einfach die Wirkung einer bestimmten Minderungsmaßnahme abschätzen können. Bei der Entwicklung des Minderungs-Tools wurde der Fokus auf die begrenzten Ressourcen der kommunalen Entscheidungsträger und die damit verbundene Notwendigkeit, Potenziale schnell zu identifizieren, gelegt. Das Instrument bietet maßgeschneiderte Schätzungen in folgenden Bereichen:
Die Ergebnisse unterstützen die Berechnungen, die notwendig sind, um das "mitigation action" Formular im Rahmen des SECAP auszufüllen. Ziel dieses Instruments ist es, während der Planungsphase von lokalen Energie- und Klimaschutzmaßnahmen Unterstützung anzubieten. Es hilft, ein Verständnis für die Auswirkungen einer bestimmten Maßnahme, ihre Hebelwirkung auf den Energieverbrauch einer Kommune und die Kosten möglicher Minderungsmaßnahmen zu vermitteln. Schließlich ermöglicht das Instrument den Vergleich der Auswirkungen und Kosten verschiedener Maßnahmen und setzt sie in Beziehung zueinander, was die Priorisierung erleichtert. Das Tool ersetzt jedoch nicht die professionelle Planung einzelner Maßnahmen.
Umfrage zur Zukunft des Konvents der Bürgermeister in Europa
2020 ist für Europa ein ganz besonderes Jahr. Es ist in der Tat ein entscheidender Zeitpunkt, da die EU bewerten muss, ob wir auf dem richtigen Weg sind, um das Ziel einer 20%igen Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu erreichen, das vor über einem Jahrzehnt für 2020 festgelegt wurde. Um diese Entwicklung weiter voranzutreiben, hat die Europäische Kommission kürzlich den European Green Deal verabschiedet, einen ehrgeizigen Fahrplan, der darauf abzielt, unsere gemeinsamen Klimaziele für 2030 zu erhöhen und den Weg zu einem "klimaneutralen Europa" bis 2050 zu ebnen. Heute betrifft die COVID-19-Pandemie uns alle. Städte und Regionen stehen an vorderster Stelle im Kampf gegen das Virus. Sie sind gezwungen, ihre Wirtschaft, Infrastrukturen und Reaktionssysteme zu überdenken und gleichzeitig den Übergang zu sauberer Energie und Klimaneutralität zu beschleunigen.
In dieser besonderen Zeit führt der Konvent der Bürgermeister eine Umfrage durch, die darauf abzielt, die Ansichten der lokalen und regionalen Gebietskörperschaften über die Zukunft der Initiative zu sammeln, unabhängig davon, ob sie bereits am Konvent der Bürgermeister beteiligt sind oder nicht . Die Teilnahme an dieser Umfrage sollte weniger als 15 Minuten in Anspruch nehmen. Die Umfrage ist unter https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/CoM-EuropeSurvey2020 verfügbar.
CoME EASY-Erklärung zu COVID 19:
Lasst uns aus der COVID-19-Krise lernen und das gegenwärtige Potenzial nutzen, um wirksame Energie- und Klimaschutzmaßnahmen zu beschleunigen
Ohne Zweifel hat COVID-19 eine globale Krise ausgelöst, die die Gesundheit und das Leben von Menschen auf der ganzen Welt bedroht, die Volkswirtschaften destabilisiert und die Menschen mit Existenzängsten, Unsicherheit und vielen weitreichenden und substanziellen Konsequenzen konfrontiert. Sie stellt eine beispiellose Herausforderung dar, die internationale, nationale, regionale und lokale politische Entscheidungsträger dazu zwingt, pro-aktive, kluge und wirksame Entscheidungen zu treffen, um den potenziellen Schaden zu begrenzen und geeignete Maßnahmen einzuleiten, um die aus dem Tritt geratene Menschheit wieder auf den richtigen Weg zu bringen. Trotz aller negativen Auswirkungen der COVID-19-Krise gibt es gleichzeitig ein Potenzial für die Förderung und Beschleunigung positiver Veränderungen und Innovationen, die dringend erforderlich sind, um zu verhindern, dass die Welt in eine weitere und noch bedrohlichere globale Krise, d.h. den Klimawandel mit seinen dramatischen Folgen, gestürzt wird.
Das Potential der Krise
Globale Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Corona Virus machten es notwendig, die üblichen und gewohnten Routinen und Verfahren zu ändern und sich den ungewöhnlichen Umständen anzupassen. Diese Notwendigkeit einer raschen Anpassung wirkte sich sowohl auf das Verhalten von Einzelpersonen als auch auf das von Unternehmen, Organisationen und Regierungen aus. Die Krise schuf ein Umfeld, das die gewohnte Politik und die gesellschaftlichen Normen durcheinanderbrachte, starke und dauerhafte Grenzen in Frage stellte und die Flexibilisierung von zuvor festgelegten Mustern erforderte. Während unter normalen Umständen die Bereitschaft zur Veränderung und zum Beschreiten neuer Wege als begrenzt anzusehen ist, hat dieser Krisenmoment die Dynamik dramatisch verändert: Er hat gezeigt, worauf es wirklich ankommt, und hat jeden in die Verantwortung genommen, zu seinem eigenen Wohlergehen und dem seiner Mitbürger beizutragen. Und die sich daraus ergebenden Veränderungen zeigen bereits positive Auswirkungen und erlauben einen Einblick in mögliche Auswirkungen des globalen Engagements für den Klimaschutz.
Erhalten Sie die Unterstützung von CoME EASY, um die gegenwärtigen Möglichkeiten zu nutzen.
Lassen Sie uns diese Krise in eine Chance verwandeln und das derzeit enorme Potenzial für Veränderungen nutzen, um den Kampf gegen die globale Erwärmung zu beschleunigen. CoME EASY unterstützt lokale Behörden dabei, diese Chance für die Umsetzung einer wirksamen Energie- und Klimapolitik zu ergreifen, um zu einer nachhaltigeren globalen Entwicklung beizutragen. Die folgenden Beispiele zeigen gute, proaktive Reaktionen der lokalen Behörden auf COVID-19.
Gute Beispiele für schnelle und proaktive Reaktionen europäischer Städte auf die Krisensituation COVID-19:
Die Reaktion von Florenz auf die COVID-19-Pandemie
Viele Städte in der gesamten EU befinden sich aufgrund der COVID-19-Pandemie in einer sozialen und wirtschaftlichen Notlage, sind aber gleichzeitig in einer entscheidenden Position für einen nachhaltigen und grünen Aufschwung in Europa. Dario Nardella, der Bürgermeister von Florenz, ist der Meinung, dass sich aus dieser Krise auch eine Chancen ergeben könnten: "Es ist nicht nur Zeit für Soforthilfemaßnahmen. Es ist auch der Zeitpunkt, die Dinge zu überdenken, um besser in die Zukunft zu starten. Anstatt wegen der finanziellen Kosten der Krise das Licht in meiner Stadt auszuschalten, möchte ich, dass die Städte den Weg in die Zukunft bahnen".
Wie gestaltet Florenz das 'neue Normal' als einen Neustart? Die Stadt passt ihre Strategien an die neuen Herausforderungen an und berücksichtigt dabei auch die externen Auswirkungen der öffentlichen Politik. Zum Beispiel in Bezug auf nachhaltige Mobilität, wie in einem kürzlich durchgeführten Webinar beschrieben (Folien unter https://replicate-project.eu/wp-content/uploads/2020/06/Webinar-Response-to-Covid19_FLORENCE_FINAL.pdf ).
Florenz hat das Konzept "Smart City" genutzt, um das nachhaltige Management der Stadt in den unterschiedlichen Krisenphasen zu unterstützen: von der Analyse der Auswirkungen der Abriegelung über die Verkehrs- und Luftqualität bis hin zur Prognose zur Mobilität in der dritten Phase, die die Unternehmen bei ihren Entscheidungen über flexible Arbeitszeiten im kommenden Herbst unterstützen wird. Parallel dazu werden neben den bestehenden Infrastrukturen und der Optimierung des öffentlichen Verkehrs zusätzliche Car & Bike-Flotten (traditionelle und elektrische) zur gemeinsamen Nutzung angeboten und neue Radwege mit in das Netz zu integrierenden Notfall-Plänen getestet.
Die neuen Apps über Mobilitätsangebote (IF - Infomobility Florenz), nachhaltige Verhaltensweisen (Goal green) und Tourismusmanagement (Feel Florence) wurden in der letzten Zeit angepasst und gefördert. Freie öffentliche Räume wurden zu Bars und Restaurants sowie Grünflächen, die mit neuen Bäumen (teilweise von Bürgern gespendet) ausgestattet wurden, umgestaltet. Zeitgleich befindet sich ein neuer Beteiligungsplan für Grünflächen und Parks in der Entwicklung.
Zur Unterstützung bedürftiger Menschen wurde das Crowdfunding eingeführt, und es gibt zusätzliche finanzielle Unterstützung zum staatlichen Anreizprogramm, auch durch Vereinbarungen mit Finanzinstitutionen und Technologieanbietern oder Steuerermäßigungen, um Energieeffizienz und Wohnkomfort zu fördern. Ein gemeinsamer Plan wird derzeit entwickelt, um die Stadt wieder zu beleben: Anregungen und Ideen werden unter www.comune.fi.it/rinascefirenze gesammelt.
Trotz der Krise haben sich die nachhaltigen Ziele der Stadt nicht geändert, sondern sind sogar noch ehrgeiziger geworden. Nach Ansicht des Bürgermeisters "müssen die Städte die bestehende grenzüberschreitende Zusammenarbeit in ganz Europa verbessern, voneinander lernen und bewährte Verfahren austauschen, um die nationale und europäische Politik zu unterstützen, damit sie resilienter wird und einen nachhaltigen und grünen Aufschwung umsetzen kann".
Einrichtung eines Fahrradlieferdienstes in der Schweizer Stadt Wil zur Unterstützung von Unternehmen und Bürgern während der COVID-19 Krise
Aufgrund der COVID-19-Pandemie und der daraus resultierenden vorübergehenden Schließung von Geschäften und Restaurants in einer Vielzahl von Ländern weltweit, kämpfen viele Unternehmen derzeit um ihr Überleben. Selbst nach einer anfänglichen Lockerung der Beschränkungen halten sich viele EU-Bürger immer noch von den wieder geöffneten Geschäften fern. Daraus ergeben sich zwei zentrale Herausforderungen, nämlich die prekäre wirtschaftliche Lage vieler Unternehmen und die Herausforderung für die Bevölkerung, sich selbst zu versorgen, ohne die Geschäfte betreten zu müssen.
Die Stadt Wil hat mit Hilfe des Swiss European Energy Award (eea) eine Lösung gefunden, welche die lokale Wirtschaft unterstützt und gleichzeitig Bürgerinnen und Bürgern hilft, die sich nicht der immer noch bestehenden Ansteckungsgefahr aussetzen wollen: Sie bietet einen Fahrradlieferdienst für lokale Betriebe an und übernimmt derzeit zwei Drittel der Lieferkosten. Kunden können ihre Bestellungen per Telefon, E-Mail oder in einem Online-Shop aufgeben, und die Geschäfte können das attraktive Angebot machen, die bestellten Waren mit dem Fahrrad zu liefern. Diese umweltfreundliche Reaktion auf den aktuellen Notstand zielt auch darauf ab, den motorisierten Individualverkehr zu reduzieren und damit den Klimawandel zu begrenzen.
Dieser Klimaschutzaspekt des Fahrradlieferdienstes war eine wesentliche Motivation für das Projekt, das bereits vor Ausbruch der globalen Pandemie initiiert wurde und ursprünglich für das kommende Jahr geplant war.
Künftig wird eine App das Herzstück des Fahrradlieferdienstes der Stadt sein: Die Kunden geben ihre Taschen im Geschäft ab und aktivieren die Lieferung selbst direkt über die App. Auch nach der Verbesserung der Covid19-bezogenen Notsituation wird der Lieferservice den Bürgern von Wil weiterhin ein bequemes und autofreies Einkaufen in den örtlichen Geschäften ermöglichen. Die App befindet sich derzeit in der Entwicklung und soll im Frühjahr 2021 eingeführt werden.
Fahrradnotfallplan - Bordeaux Métropole
Da der Lock down nach und nach aufgehoben wird, ist mit einer steigenden Zahl von Fahrradnutzern zu rechnen. Deshalb hat die Bordeaux Métropole einen Fahrradnotfallplan entwickelt. Die Stadtverwaltung hat die Chance des reduzierten Verkehrsaufkommens genutzt, um die bestehenden Fahrradwege auszubauen, massiv temporäre Bus- und Fahrradwege zu schaffen und Behinderungen dieser Wege zu vermeiden.
Nicht weniger als 78 km neue Fahrspuren wurden geschaffen, davon 23 km in der Stadt Bordeaux - eine beispiellose Leistung in Bezug auf Umfang und Geschwindigkeit der Mobilitätsentwicklung. Dies wird die Sicherheit bei der Radnutzung für die tägliche Mobilität deutlich erhöhen und Engpässe im Autoverkehr verursachen, die das Auto in der Stadt weniger attraktiv machen.
Zahlreiche weitere Aktionen sind geplant: 1000 neue Fahrradabstellplätze, eine stark wachsende Zahl von Fahrrädern mit elektrischer Unterstützung, Verdoppelung des Budgets für die Anschaffung neuer Fahrräder mit elektrischer Unterstützung, Annahme neuer privater Angebote auf erweiterten Flächen, 1000 neue Fahrräder, die den Studierenden zur Verfügung gestellt werden usw.
Und einige Denkanstöße: die Bordeaux-Ziele von 20% für 2020 für Energieeinsparungen und Treibhausgasemissionen wurden während der COVID-19-Abriegelung in Angriff genommen und sogar erreicht! Dies gibt eine Vorstellung vom Umfang der erforderlichen Anstrengungen.
Intelligente Lösungen für die Straßenbeleuchtung in Cluj-Napoca
Während der COVID-19-Krise waren viele Kommunen auf der Suche nach intelligenten Lösungen, die ferngesteuert eingesetzt werden können, um den Stromverbrauch für die öffentliche Beleuchtung zu reduzieren. Die Straßenbeleuchtung ist basierend auf der Annahme des höchsten Verkehrsaufkommens ausgelegt, aber während der des Lockdowns hat sich das Verkehrsvolumen stark verringert. Die Stadt Cluj-Napoca, die über ein Telemanagement der Straßenbeleuchtung der Hauptverkehrsstraßen verfügt, das auf geringen Werten des Verkehrsflusses für Fahrzeuge und Fußgänger und einer geringen Umgebungshelligkeit basiert, hat die Straßen von M3 bis M4 deklassiert, was zu einer Energieeinsparung von 33% führte.
The CoME EASY Newsletter is disseminated approximately twice per year and provides information on the EU Horizon 2020 project CoME EASY, the CoME EASY tools and their development as well as energy and climate policy related news and information. You are receiving this newsletter because you have subscribed to our mailing list via the CoME EASY website. The CoME EASY project has received funding from the European Union's Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement no. 785033.
Das Dokument (auf Englisch) kann hier heruntergeladen werden.
Bei Interesse können Sie sich hier die Newsletter abonnieren.
Der Minderungsrechner ist ein Instrument, mit dem Sie Ihre Energiereduktionsziele planen, Ihren Maßnahmen plan skizzieren oder einfach die Wirkung einer bestimmten Minderungsmaßnahme abschätzen können. Bei der Entwicklung des Minderungs-Tools wurde der Fokus auf die begrenzten Ressourcen der kommunalen Entscheidungsträger und die damit verbundene Notwendigkeit, Potenziale schnell zu identifizieren, gelegt. Das Instrument bietet maßgeschneiderte Schätzungen in folgenden Bereichen:
- Energieeinsparungen
- CO2-Einsparungen
- RES-Produktion
- Investitionskosten bzw. Kosten pro reduzierter Energieverbrauchsmenge (z.B. €/MWh)
Die Ergebnisse unterstützen die Berechnungen, die notwendig sind, um das "mitigation action" Formular im Rahmen des SECAP auszufüllen. Ziel dieses Instruments ist es, während der Planungsphase von lokalen Energie- und Klimaschutzmaßnahmen Unterstützung anzubieten. Es hilft, ein Verständnis für die Auswirkungen einer bestimmten Maßnahme, ihre Hebelwirkung auf den Energieverbrauch einer Kommune und die Kosten möglicher Minderungsmaßnahmen zu vermitteln. Schließlich ermöglicht das Instrument den Vergleich der Auswirkungen und Kosten verschiedener Maßnahmen und setzt sie in Beziehung zueinander, was die Priorisierung erleichtert. Das Tool ersetzt jedoch nicht die professionelle Planung einzelner Maßnahmen.
Umfrage zur Zukunft des Konvents der Bürgermeister in Europa
2020 ist für Europa ein ganz besonderes Jahr. Es ist in der Tat ein entscheidender Zeitpunkt, da die EU bewerten muss, ob wir auf dem richtigen Weg sind, um das Ziel einer 20%igen Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu erreichen, das vor über einem Jahrzehnt für 2020 festgelegt wurde. Um diese Entwicklung weiter voranzutreiben, hat die Europäische Kommission kürzlich den European Green Deal verabschiedet, einen ehrgeizigen Fahrplan, der darauf abzielt, unsere gemeinsamen Klimaziele für 2030 zu erhöhen und den Weg zu einem "klimaneutralen Europa" bis 2050 zu ebnen. Heute betrifft die COVID-19-Pandemie uns alle. Städte und Regionen stehen an vorderster Stelle im Kampf gegen das Virus. Sie sind gezwungen, ihre Wirtschaft, Infrastrukturen und Reaktionssysteme zu überdenken und gleichzeitig den Übergang zu sauberer Energie und Klimaneutralität zu beschleunigen.
In dieser besonderen Zeit führt der Konvent der Bürgermeister eine Umfrage durch, die darauf abzielt, die Ansichten der lokalen und regionalen Gebietskörperschaften über die Zukunft der Initiative zu sammeln, unabhängig davon, ob sie bereits am Konvent der Bürgermeister beteiligt sind oder nicht . Die Teilnahme an dieser Umfrage sollte weniger als 15 Minuten in Anspruch nehmen. Die Umfrage ist unter https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/CoM-EuropeSurvey2020 verfügbar.
CoME EASY-Erklärung zu COVID 19:
Lasst uns aus der COVID-19-Krise lernen und das gegenwärtige Potenzial nutzen, um wirksame Energie- und Klimaschutzmaßnahmen zu beschleunigen
Ohne Zweifel hat COVID-19 eine globale Krise ausgelöst, die die Gesundheit und das Leben von Menschen auf der ganzen Welt bedroht, die Volkswirtschaften destabilisiert und die Menschen mit Existenzängsten, Unsicherheit und vielen weitreichenden und substanziellen Konsequenzen konfrontiert. Sie stellt eine beispiellose Herausforderung dar, die internationale, nationale, regionale und lokale politische Entscheidungsträger dazu zwingt, pro-aktive, kluge und wirksame Entscheidungen zu treffen, um den potenziellen Schaden zu begrenzen und geeignete Maßnahmen einzuleiten, um die aus dem Tritt geratene Menschheit wieder auf den richtigen Weg zu bringen. Trotz aller negativen Auswirkungen der COVID-19-Krise gibt es gleichzeitig ein Potenzial für die Förderung und Beschleunigung positiver Veränderungen und Innovationen, die dringend erforderlich sind, um zu verhindern, dass die Welt in eine weitere und noch bedrohlichere globale Krise, d.h. den Klimawandel mit seinen dramatischen Folgen, gestürzt wird.
Das Potential der Krise
Globale Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Corona Virus machten es notwendig, die üblichen und gewohnten Routinen und Verfahren zu ändern und sich den ungewöhnlichen Umständen anzupassen. Diese Notwendigkeit einer raschen Anpassung wirkte sich sowohl auf das Verhalten von Einzelpersonen als auch auf das von Unternehmen, Organisationen und Regierungen aus. Die Krise schuf ein Umfeld, das die gewohnte Politik und die gesellschaftlichen Normen durcheinanderbrachte, starke und dauerhafte Grenzen in Frage stellte und die Flexibilisierung von zuvor festgelegten Mustern erforderte. Während unter normalen Umständen die Bereitschaft zur Veränderung und zum Beschreiten neuer Wege als begrenzt anzusehen ist, hat dieser Krisenmoment die Dynamik dramatisch verändert: Er hat gezeigt, worauf es wirklich ankommt, und hat jeden in die Verantwortung genommen, zu seinem eigenen Wohlergehen und dem seiner Mitbürger beizutragen. Und die sich daraus ergebenden Veränderungen zeigen bereits positive Auswirkungen und erlauben einen Einblick in mögliche Auswirkungen des globalen Engagements für den Klimaschutz.
Erhalten Sie die Unterstützung von CoME EASY, um die gegenwärtigen Möglichkeiten zu nutzen.
Lassen Sie uns diese Krise in eine Chance verwandeln und das derzeit enorme Potenzial für Veränderungen nutzen, um den Kampf gegen die globale Erwärmung zu beschleunigen. CoME EASY unterstützt lokale Behörden dabei, diese Chance für die Umsetzung einer wirksamen Energie- und Klimapolitik zu ergreifen, um zu einer nachhaltigeren globalen Entwicklung beizutragen. Die folgenden Beispiele zeigen gute, proaktive Reaktionen der lokalen Behörden auf COVID-19.
Gute Beispiele für schnelle und proaktive Reaktionen europäischer Städte auf die Krisensituation COVID-19:
Die Reaktion von Florenz auf die COVID-19-Pandemie
Viele Städte in der gesamten EU befinden sich aufgrund der COVID-19-Pandemie in einer sozialen und wirtschaftlichen Notlage, sind aber gleichzeitig in einer entscheidenden Position für einen nachhaltigen und grünen Aufschwung in Europa. Dario Nardella, der Bürgermeister von Florenz, ist der Meinung, dass sich aus dieser Krise auch eine Chancen ergeben könnten: "Es ist nicht nur Zeit für Soforthilfemaßnahmen. Es ist auch der Zeitpunkt, die Dinge zu überdenken, um besser in die Zukunft zu starten. Anstatt wegen der finanziellen Kosten der Krise das Licht in meiner Stadt auszuschalten, möchte ich, dass die Städte den Weg in die Zukunft bahnen".
Wie gestaltet Florenz das 'neue Normal' als einen Neustart? Die Stadt passt ihre Strategien an die neuen Herausforderungen an und berücksichtigt dabei auch die externen Auswirkungen der öffentlichen Politik. Zum Beispiel in Bezug auf nachhaltige Mobilität, wie in einem kürzlich durchgeführten Webinar beschrieben (Folien unter https://replicate-project.eu/wp-content/uploads/2020/06/Webinar-Response-to-Covid19_FLORENCE_FINAL.pdf ).
Florenz hat das Konzept "Smart City" genutzt, um das nachhaltige Management der Stadt in den unterschiedlichen Krisenphasen zu unterstützen: von der Analyse der Auswirkungen der Abriegelung über die Verkehrs- und Luftqualität bis hin zur Prognose zur Mobilität in der dritten Phase, die die Unternehmen bei ihren Entscheidungen über flexible Arbeitszeiten im kommenden Herbst unterstützen wird. Parallel dazu werden neben den bestehenden Infrastrukturen und der Optimierung des öffentlichen Verkehrs zusätzliche Car & Bike-Flotten (traditionelle und elektrische) zur gemeinsamen Nutzung angeboten und neue Radwege mit in das Netz zu integrierenden Notfall-Plänen getestet.
Die neuen Apps über Mobilitätsangebote (IF - Infomobility Florenz), nachhaltige Verhaltensweisen (Goal green) und Tourismusmanagement (Feel Florence) wurden in der letzten Zeit angepasst und gefördert. Freie öffentliche Räume wurden zu Bars und Restaurants sowie Grünflächen, die mit neuen Bäumen (teilweise von Bürgern gespendet) ausgestattet wurden, umgestaltet. Zeitgleich befindet sich ein neuer Beteiligungsplan für Grünflächen und Parks in der Entwicklung.
Zur Unterstützung bedürftiger Menschen wurde das Crowdfunding eingeführt, und es gibt zusätzliche finanzielle Unterstützung zum staatlichen Anreizprogramm, auch durch Vereinbarungen mit Finanzinstitutionen und Technologieanbietern oder Steuerermäßigungen, um Energieeffizienz und Wohnkomfort zu fördern. Ein gemeinsamer Plan wird derzeit entwickelt, um die Stadt wieder zu beleben: Anregungen und Ideen werden unter www.comune.fi.it/rinascefirenze gesammelt.
Trotz der Krise haben sich die nachhaltigen Ziele der Stadt nicht geändert, sondern sind sogar noch ehrgeiziger geworden. Nach Ansicht des Bürgermeisters "müssen die Städte die bestehende grenzüberschreitende Zusammenarbeit in ganz Europa verbessern, voneinander lernen und bewährte Verfahren austauschen, um die nationale und europäische Politik zu unterstützen, damit sie resilienter wird und einen nachhaltigen und grünen Aufschwung umsetzen kann".
Einrichtung eines Fahrradlieferdienstes in der Schweizer Stadt Wil zur Unterstützung von Unternehmen und Bürgern während der COVID-19 Krise
Aufgrund der COVID-19-Pandemie und der daraus resultierenden vorübergehenden Schließung von Geschäften und Restaurants in einer Vielzahl von Ländern weltweit, kämpfen viele Unternehmen derzeit um ihr Überleben. Selbst nach einer anfänglichen Lockerung der Beschränkungen halten sich viele EU-Bürger immer noch von den wieder geöffneten Geschäften fern. Daraus ergeben sich zwei zentrale Herausforderungen, nämlich die prekäre wirtschaftliche Lage vieler Unternehmen und die Herausforderung für die Bevölkerung, sich selbst zu versorgen, ohne die Geschäfte betreten zu müssen.
Die Stadt Wil hat mit Hilfe des Swiss European Energy Award (eea) eine Lösung gefunden, welche die lokale Wirtschaft unterstützt und gleichzeitig Bürgerinnen und Bürgern hilft, die sich nicht der immer noch bestehenden Ansteckungsgefahr aussetzen wollen: Sie bietet einen Fahrradlieferdienst für lokale Betriebe an und übernimmt derzeit zwei Drittel der Lieferkosten. Kunden können ihre Bestellungen per Telefon, E-Mail oder in einem Online-Shop aufgeben, und die Geschäfte können das attraktive Angebot machen, die bestellten Waren mit dem Fahrrad zu liefern. Diese umweltfreundliche Reaktion auf den aktuellen Notstand zielt auch darauf ab, den motorisierten Individualverkehr zu reduzieren und damit den Klimawandel zu begrenzen.
Dieser Klimaschutzaspekt des Fahrradlieferdienstes war eine wesentliche Motivation für das Projekt, das bereits vor Ausbruch der globalen Pandemie initiiert wurde und ursprünglich für das kommende Jahr geplant war.
Künftig wird eine App das Herzstück des Fahrradlieferdienstes der Stadt sein: Die Kunden geben ihre Taschen im Geschäft ab und aktivieren die Lieferung selbst direkt über die App. Auch nach der Verbesserung der Covid19-bezogenen Notsituation wird der Lieferservice den Bürgern von Wil weiterhin ein bequemes und autofreies Einkaufen in den örtlichen Geschäften ermöglichen. Die App befindet sich derzeit in der Entwicklung und soll im Frühjahr 2021 eingeführt werden.
Fahrradnotfallplan - Bordeaux Métropole
Da der Lock down nach und nach aufgehoben wird, ist mit einer steigenden Zahl von Fahrradnutzern zu rechnen. Deshalb hat die Bordeaux Métropole einen Fahrradnotfallplan entwickelt. Die Stadtverwaltung hat die Chance des reduzierten Verkehrsaufkommens genutzt, um die bestehenden Fahrradwege auszubauen, massiv temporäre Bus- und Fahrradwege zu schaffen und Behinderungen dieser Wege zu vermeiden.
Nicht weniger als 78 km neue Fahrspuren wurden geschaffen, davon 23 km in der Stadt Bordeaux - eine beispiellose Leistung in Bezug auf Umfang und Geschwindigkeit der Mobilitätsentwicklung. Dies wird die Sicherheit bei der Radnutzung für die tägliche Mobilität deutlich erhöhen und Engpässe im Autoverkehr verursachen, die das Auto in der Stadt weniger attraktiv machen.
Zahlreiche weitere Aktionen sind geplant: 1000 neue Fahrradabstellplätze, eine stark wachsende Zahl von Fahrrädern mit elektrischer Unterstützung, Verdoppelung des Budgets für die Anschaffung neuer Fahrräder mit elektrischer Unterstützung, Annahme neuer privater Angebote auf erweiterten Flächen, 1000 neue Fahrräder, die den Studierenden zur Verfügung gestellt werden usw.
Und einige Denkanstöße: die Bordeaux-Ziele von 20% für 2020 für Energieeinsparungen und Treibhausgasemissionen wurden während der COVID-19-Abriegelung in Angriff genommen und sogar erreicht! Dies gibt eine Vorstellung vom Umfang der erforderlichen Anstrengungen.
Intelligente Lösungen für die Straßenbeleuchtung in Cluj-Napoca
Während der COVID-19-Krise waren viele Kommunen auf der Suche nach intelligenten Lösungen, die ferngesteuert eingesetzt werden können, um den Stromverbrauch für die öffentliche Beleuchtung zu reduzieren. Die Straßenbeleuchtung ist basierend auf der Annahme des höchsten Verkehrsaufkommens ausgelegt, aber während der des Lockdowns hat sich das Verkehrsvolumen stark verringert. Die Stadt Cluj-Napoca, die über ein Telemanagement der Straßenbeleuchtung der Hauptverkehrsstraßen verfügt, das auf geringen Werten des Verkehrsflusses für Fahrzeuge und Fußgänger und einer geringen Umgebungshelligkeit basiert, hat die Straßen von M3 bis M4 deklassiert, was zu einer Energieeinsparung von 33% führte.
The CoME EASY Newsletter is disseminated approximately twice per year and provides information on the EU Horizon 2020 project CoME EASY, the CoME EASY tools and their development as well as energy and climate policy related news and information. You are receiving this newsletter because you have subscribed to our mailing list via the CoME EASY website. The CoME EASY project has received funding from the European Union's Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement no. 785033.
Das Dokument (auf Englisch) kann hier heruntergeladen werden.
Bei Interesse können Sie sich hier die Newsletter abonnieren.